FORUM der psychoanalytischen Psychosentherapie
Im „Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie“, erschienen bei Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (Schriftenreihe des Frankfurter Psychose-Projekts e.V., FPP, herausgegeben von Stavros Mentzos, Günter Lempa, Norbert Matejek, Thomas Müller, Alois Münch, Elisabeth Troje) sind von Stavros Mentzos die folgenden Beiträge erschienen und Bände herausgegeben worden:
- Stavros Mentzos (2015), Die Gründe einer Ablehnung des psychoanalytisch-psychodynamischen Verständnisses der Psychosen.
In: Stavros Mentzos / Alois Münch (Hg.), Widerstände gegen ein psychodynamisches Verständnis der Psychosen, Forum d. psa. Psychosentherapie, Band 31, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015 - Stavros Mentzos (2014), Zwei entgegengesetzte Strömungen in der heutigen Diagnostik und Therapie der Psychosen.
In: Günter Lempa / Elisabeth Troje (Hg.), Zwischen Biologie und Biographie. Einflüsse auf die therapeutische Praxis, Forum d. psa. Psychosentherapie, Band 30, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014 - Stavros Mentzos (2013), Bemerkenswerte Unterbrechungen, aber auch unerwartete Anfänge psychoanalytisch inspirierter Therapien bei Schizophrenen. Paradoxe Beendigungen von Therapien bei Psychosen.
In: Thomas Müller / Norbert Matejek (Hg.), Indikation zur analytischen Psychosentherapie, Forum d. psa. Psychosentherapie, Band 29, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013 - Stavros Mentzos (2012), Schöpferische Aspekte der psychotischen Symptomatik. Vergleichbare ästhetische Qualitäten im Traum und in der Psychose.
In: Stavros Mentzos / Alois Münch (Hg), Das Schöpferische in der Psychose, Forum d. psa. Psychosentherapie, Band 28, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012 - Stavros Mentzos (2011), Kontraste und Gemeinsamkeiten bei verschiedenen Psychosetherapieverfahren. Versuch einer partiellen Synthese.
In: Psychosenpsychotherapie im Dialog. Zur Gründung des DDPP, Forum d. psa. Psychosentherapie, Band 26, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011 - Stavros Mentzos wird zu seinem 80. Geburtstag von Alois Münch interviewt.
Beides in: Stavros Mentzos / Alois Münch (Hg.), Reflexionen zu Aspekten einer Theorie der Psychosen, Forum d. psa. Psychosentherapie, Band 24, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010 - Stavros Mentzos (2010), Begründung des Bipolaritätsmodells der Psychosen und einige Erläuterungen zu deren neurobiologischer Dimension.
- Stavros Mentzos (2008), Die gestörte Balance: Parallelitäten zwischen Neurobiologie und Psychodynamik der Psychosen.
In: Norbert Matejek / Thomas Müller (Hg.), Neurobiologie der Psychosen, Forum d. psa. Psychosentherapie, Band 19, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008 - Stavros Mentzos / Alois Münch (Hg.), Britische Konzepte der Psychosentherapie, Forum d. psa. Psychosentherapie, Band 18, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007
- Stavros Mentzos (2009), Besonderheiten des therapeutischen Umgangs mit schizophrenen Patienten. Der mögliche Beitrag der Mentalisierungstheorie. In: Stavros Mentzos / Alois Münch (Hg.), Gegenübertragung – Arbeitsprozesse in der psychoanalytischen Psychosentherapie, Forum d. psa. Psychosentherapie, Band 21, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009
- Stavros Mentzos (2007), Das Bipolaritätsmodell und die dilemmatische Struktur der Psychosendynamik.
In: Dorothea von Haebler / Thomas Müller / Norbert Matejek (Hg.), Perspektiven und Ergebnisse der psychoanalytischen Psychosentherapie, Forum d. psa. Psychosentherapie, Band 17, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007 - Stavros Mentzos (2006), Kann das psychodynamische Psychosenverständnis einer breiten Öffentlichkeit durch den Film gefördert werden?
In: Stavros Mentzos / Alois Münch (Hg.), Psychose im Film, Forum d. psa. Psychosentherapie, Band 14, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006 - Stavros Mentzos (2006), Psychodynamische Diagnostik und Therapie psychotischer prodromaler Syndrome.
In: Georg Juckel / Günter Lempa / Elisabeth Troje (Hg.), Psychodynamische Therapie von Patienten im schizophrenen Prodromalzustand, Forum d. psa. Psychosentherapie, Band 13, Vandenhoeck & Ruprecht , Göttingen 2006 - Stavros Mentzos (2004), Psychose und Kreativität
In: Stavros Mentzos / Alois Münch (Hg.), Psychose und Literatur, Forum d. psa. Psychosentherapie, Band 11, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004 - Stavros Mentzos (2004), Psychodynamische und verhaltenstherapeutisch-kognitive Therapie der Psychosen. Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Integrationsmöglichkeiten.
In: Günter Lempa / Elisabeth Troje (Hg.), Psychoanalytische Technik, ihre Anwendung und Veränderung in der Psychosentherapie, Forum d. psa. Psychosentherapie, Band 10, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004 - Stavros Mentzos (2003), Depression und Manie – Ein psychodynamisches Modell.
In: Thomas Müller / Norbert Matejek (Hg.), Affektive Psychosen, Forum d. psa. Psychosentherapie, Band 9, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003 - Stavros Mentzos (2003), Bemerkungen zum „süchtigen“ Anteil der Psychose und - umgekehrt – zur Abwehr der psychotischen Dekompensation durch die Sucht.
In: Stavros Mentzos / Alois Münch (Hg.), Psychose und Sucht, Forum d. psa. Psychosentherapie, Band 8, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003 - Stavros Mentzos (2002), Kommentar zu der Fallvignette und den Reflexionen Dieter Schwenks.
Beides in: Günter Lempa /Elisabeth Troje (Hg.), Gesellschaft und Psychose, Forum d. psa. Psychosentherapie, Band 7, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002 - Stavros Mentzos (2002), Die bemerkenswerte Korrespondenz zwischen der Selbst-Fragmentierung in der Psychose und der Dezentrierung und Inkonsistenz in der Postmoderne.
- Stavros Mentzos (2002), Psychose und Sexualität.
In: Norbert Matejek /Thomas Müller (Hg.), Sexualität und Psychose, Forum d. psa. Psychosentherapie, Band 6, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002 - Stavros Mentzos (2001), Borderline-Störungen: Führt die inflationäre Ausweitung des Konzepts zu seiner Auflösung? Versuch einer Rettung.
In: Stavros Mentzos/ Alois Münch (Hg.), Borderline – Störung und Psychose, Forum d. psa. Psychosentherapie, Band 5, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001 - Stavros Mentzos (2001), Kommentar zum Fallbericht von Sibylle Kraemer.
In: Günter Lempa/Elisabeth Troje (Hg.), Andere Methoden der Psychosenbehandlung aus psychoanalytischer Sicht, Forum d. psa. Psychosentherapie, Band 4, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001 - Stavros Mentzos (2000), Die „endogenen“ Psychosen als die Psychosomatosen des Gehirns.
In: Thomas Müller/Norbert Matejek (Hg.), Ätiopathogenese psychotischer Erkrankungen, Forum d. psa. Psychosentherapie, Band 3, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000 - Stavros Mentzos (2000), Das psychosoziale Feld ist nicht nur für das So-Sein, sondern – partiell – auch für das Da-Sein der Psychose von Bedeutung.
In: Stavros Mentzos/Alois Münch (Hg.), Die Bedeutung des psychosozialen Feldes und der Beziehung für Genese, Psychodynamik, Therapie und Prophylaxe der Psychosen, Forum d. psa. Psychosentherapie, Band 2, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000 - Stavros Mentzos (1999), Operationalisierung versus „Psychodynamisierung“ in der Psychosendiagnostik.
Stavros Mentzos (1999), Versuch einer psychodynamischen Differentialdiagnostik zwischen der „endogenen“ (heute: der schweren, der monopolaren, der major) Depression und der „neurotischen“ Depression (heute: Dysthymia).Beides in: Günter Lempa / Elisabeth Troje (Hg.), Psychodiagnostik: Psychodynamisierung versus Operationalisierung, Forum d. psa. Psychosentherapie, Band 1, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999