Beiträge
Weitere Zeitschriften und andere Beiträge siehe auch
„Beiträge im FORUM der psychoanalytischen Psychosentherapie“.
-
Das letzte von Prof. Mentzos zur Veröffentlichung überarbeitete Manuskript wurde von Frau Liehr-Völker korrigiert, von Frau Prof. Dorothea v. Haebler und Dr. Günter Lempa überarbeitet und ist im „Forum der Psychoanalyse“
Band 31, Heft 4, Dezember 2015 unter dem Titel „Dilemmatische Gegensätze im Zentrum der Psychodynamik der Psychosen“ erschienen. - Vorwort von Prof. Mentzos zum Buch von Frau Dr. Miriam K. Sarnecki:
"Nur die Bodenhaftung nicht verlieren"
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung – eine kreative und fatale Kompensation psychosenaher Beeinträchtigung
erschienen im Psychosozial-Verlag, Mai 2016 - Mentzos, S. (2010): Depression mit und ohne Konflikt, mit und ohne Depression. Forum der Psychoanalyse 26: 255–269
- Mentzos, S. (2007): Psychodynamische Aspekte der bipolaren Störung, S. 18–20. Pro mente sana, Schweiz 2 (2007)
- Mentzos, S. (2006): Was ist aus der Hysterie geworden? Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 157, S. 237–240
- Mentzos, S. (2003): „Machtpolitische und psychosoziale „Funktionen“ der Feindbilder.&lquot In: Brüggen, W., M. Jäger (Hg.): Brauchen wir Feinde?, S. 63-82, Edition Freitag
- Mentzos, S. (2002): Affektive Störungen und Borderline: Das „Thymo-Borderline“ In: Böker, H. und D. Hell (Hg.): Therapie der affektiven Störungen S. 24-35, Schattauer Stuttgart
- Mentzos, S. (2002): Die Psychosoziodynamik des Krieges. In: Schlösser, A.-M., A. Gerlach (Hg.): Gewalt und Zivilisation. Psychosozial-Verlag, Gießen
- Mentzos, S. (2002): Psychoanalyse der Psychosen. In: Psychotherapie im Dialog 3: 223-229
- Mentzos, S. (2002): A clinically orientatet psychodynamic classification of borderline states. In: Leuzinger-Bohleber, M., M. Target (Hg.): Outcomes of psychoanalytic treatments. Whuer Publishers, London, Philadelphia
- Mentzos, S. (2002): I disturbi nevrotici come elaborazione patologica del conflitto. In: Psicoterapia e scienze umane, Franco Angeli, Anno XXXVI - N. 1, Milano
- Mentzos, S. (2001): Affektualisierung innerhalb der hysterischen Inszenierung. In: Seidler, G.H. (Hg.): Hysterie heute, Psychosozial-Verlag, Gießen
- Mentzos, S.: (2001): Psychodynamik des Wahns. In: Schwarz, F. und Ch. Maier (Hg.): Psychotherapie der Psychosen, S. 17-27, Thieme, Stuttgart
- Mentzos, S. (2001): Auslöser der depressiven und manischen Phase und das klassifikatorische Problem: „Endogene“ (major) gegenüber „Neurotischer“ (dysthymischer) Depression. In: Schwarz, F. und Ch. Maier (Hg.): Psychotherapie der Psychosen, S. 189-195, Thieme, Stuttgart
- Mentzos, S. (2001): Psychodynamische Psychotherapie der affektiven Psychosen. In: Schwarz, F und Ch. Maier (Hg.): Psychotherapie der Psychosen, S. 212-223, Thieme, Stuttgart
- Mentzos, S. (2001): Der bipolare Mensch und sein Dilemma. In: Wolf, M. (Hg.): Selbst, Objekt und der Grundkonflikt, Brandes und Apsel, S. 101-113, Frankfurt/Main
- Mentzos, S. (2001): Versuch einer klinisch orientierten psychodynamischen Klassifikation von Borderline-Zuständen. In: Stuhr, U., M. Leuzinger-Bohleber, M. Beutel (Hg.): Langzeitpsychotherapie, S. 410-424, Kohlhammer Stuttgart
- Mentzos, S. (2000): Persönlichkeitsstörungen. In: Studt, H. H. und E. R. Petzold: Psychotherapeutische Medizin. Walter de Gruyter, Berlin - New York
- Mentzos, S. (2000): Depersonalisationssyndrom. In: Studt, H. H. und E. R. Petzold: Psychotherapeutische Medizin. De Gruyter, Berlin - New York
- Mentzos, S. (2000): Die psychotischen Symptome bei Borderline-Störungen. In: Kernberg, O., B. Dulz, U. Sachsse (Hg.): Handbuch der Borderline-Störungen, Schattauer, Stuttgart, S. 413-426,
- Mentzos, S. (2000): Autonomie - Abhängigkeit. In: Mertens, W., B. Waldvogel /Hg.): Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. S. 78-82, Kohlhammer Stuttgart,
- Mentzos, S. (2000): Externalisierung. In: Mertens, W., B. Waldvogel (Hg.): Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. S. 182-184, Kohlhammer, Stuttgart,
- Mentzos, S. (2000): Sexualität und Hysterie am Ende des 20. Jahrhunderts. In: Dannecker, M., R. Reiche (Hg.): Sexualität und Gesellschaft, Campus Frankfurt/Main
- Mentzos, S. (2000): Angst, Zwang und Wahn als Modi der Konfliktverarbeitung. In: Faller, H., H. Weiß (Hg.): Angst, Zwang und Wahn. Pathologie, Genese und Therapie. Festschrift für Hermann Lang, S. 20-27 Verlag Königshausen & Neumann
- Mentzos, S. (1998): Psychoanalyse und Sozialpsychiatrie. In: Meißel, Th. und G. Eichberger (Hg.): Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, S. 35-52.
- Mentzos, S. (1998): Institutionalisierte Abwehr bzw. psychosoziale Arrangements zwischen Individuum und modernen (auch sozialen) Technologien. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaften 27, 1998, S. 285-299
- Mentzos, S. (1997): Psychodynamik der Persönlichkeitsstörungen. In: Hartwich, P., St. Haas, K. Maurer, B. Pflug (Hg.): Prsönlichkeitstörungen: Psychotherapie und Pharmakotherapie, Verlag Wissenschaft & Praxis
- Mentzos, S. (1997): Die Psychodynamik der Psychosen. Zur Psychodynamischen Differenzierung und Einordnung psychotischer Prozesse. In: Psychotherapeut 42: 343-349.
- Mentzos, S. (1997): Ein integratives Modell zum Verständnis der unterschiedlichen Therapien von Psychosen. In: Psychotherapie-Forum 5: 1-6.
- Mentzos, S. (1997): Psychotherapiemethoden. In: Böker, W. und H. D. Brenner (Hg.): Behandlung schizophrener Psychosen, Enke, Stuttgart, S. 149-162
- Mentzos, S. (1996): Psychodynamische und psychotherapeutische Aspekte „endogener“ Psychosen. In: Hartwich, P., S. Haas (Hg.): Pharmakotherapie und Psychotherapie bei Psychosen, S. 17-30, Sternenfels Berlin
- Mentzos, S. (1995): Zur Psychodynamik der „mischbildhaften“ Psychosen. In: Bräunig, P., Emotionspsychopathologie und zykloide Psychosen. Schattauer, Stuttgart, New York
- Mentzos, S. (1995): Selbstpsychologische Aspekte der Behandlung von Psychosen innerhalb eines konfliktorientierten Modells. In: Kutter, P., Ch. Schöttler, H. Hartmann, W. Milch (Hg.): Der therapeutische Prozeß. S 133-155, Suhrkamp, Frankfurt/Main
- Mentzos, S. (1995): Pseudostabilisierung des Ich durch Nationalismus und Krieg. In: Rhode-Dachser, Ch. (Hg.): Über Liebe und Krieg. Psychoanalytische Zeitdiagnosen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
- Mentzos, S. (1995): Traumsequenzen. Zur Psychodynamik der Traumdramaturgie. Psyche 49, S. 653
- Mentzos, S. (1993): Nachwort in S. Freud Bruchstück einer Hysterie-Analyse, Psychologie Fischer
- Mentzos, S. (1993): The Psychotic Symptom as a substitute for an Object-Relationship. Consequences for Therapy and Therapeutic Technique. In: Benedetti, G., P.,M. Furlan (Editors): The Psychotherapy of Schizophrenia. Hofgrefe & Huber, Seattle-Toronto-Bern-Göttingen
- Mentzos, S. (1991): Einleitung zu den Studien über Hysterie. In: Joseph Breuer und Sigmund Freud: Studien über Hysterie. Fischer Psychologie, S. 7-19
- Mentzos, S. (1988): Die präpsychotische Struktur unter psychoanalytischen Gesichtspunkten. In: Janzarek, W. (Hg.): Persönlichkeit und Psychose, S. 18-28, Enke, Stuttgart
- Mentzos, S. (1987): Aggressionskonzepte. In: Cremerius, J., W. Mauser, C. Pitzcker, F. Wyatt (Hg.): Literatur und Aggression. S. 193-213, Würzburg, Königshausen und Neumann
- Mentzos, S. (1986): Drei therapeutische Settings in der psychoanalytischen Psychotherapie psychotischer Patienten. Forum der Psychoanalyse 2: 134-151
- Mentzos, S. (1973): Psychoanalyse - Hermeneutik oder Erfahrungswissenschaft? In: Psyche 27, S. 832-849
- Mentzos, S. (1971): Die Veränderung der Selbstrepräsentanz in der Hysterie. Psyche 25, S. 669-684